M
M
Vonroll

Ana­ly­tik­la­bor

Detail­ver­liebt und präzise

Wir neh­men es ganz genau

Das Ana­ly­tik­la­bor bil­det als Dienst­leis­ter für unsere For­schungs­ab­tei­lung und für unsere Kun­den das unver­zicht­bare Rück­grat für erfolg­rei­che For­schung und Ent­wick­lung. Wir garan­tie­ren die effi­zi­ente Ent­wick­lung und Qua­li­täts­kon­trolle von Pro­duk­ten und Roh­stof­fen. Benö­ti­gen Sie in Ihren Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gram­men Unter­stüt­zung? Wir lie­fern Ihnen Erkennt­nisse, die Sie weiterbringen.

Che­mi­sche Ana­ly­sen sind im Labor unser täg­li­ches Brot. Dar­über hin­aus prü­fen wir die Mate­ria­lien nach welt­wei­ten Stan­dards auf phy­si­ka­li­sche und elek­tri­sche Eigen­schaf­ten sowie auf mecha­ni­sche Fes­tig­keit und Alte­rungs­ver­hal­ten. Diese Kom­bi­na­tion aus Breite und Tiefe ermög­licht tech­no­lo­gi­sche Höchstleistungen.

Unser moder­nes Ana­ly­tik­la­bor arbei­tet eng mit dem Von Roll Insti­tute und dem Inno­va­tion Lab zusam­men. Es ist mit allen Abtei­lun­gen der gesam­ten Wert­schöp­fungs­kette ver­netzt – vom Roh­ma­te­ri­al­ein­kauf über die Pro­duk­tion bis hin zum Kundensupport.

 

Aus­ge­wählte Metho­den unse­res 360°-Ansatzes

Zeit- und tem­pe­ra­tur­ab­hän­gige Dif­fe­renz zwi­schen den Wär­me­strö­men der Probe und der Refe­renz zur Bestim­mung von Schmelz- oder Kris­tal­li­sa­ti­ons­vor­gän­gen, sowie Glas­über­gän­gen. Mit­tels DSC las­sen sich auch spe­zi­fi­schen Wär­me­ka­pa­zi­tä­ten mes­sen und che­mi­schen Reak­tio­nen oder andere Pro­zesse verfolgen.

Tem­pe­ra­tur- und fre­quenz­ab­hän­gige Bestim­mung von vis­ko­elas­ti­schen (dämp­fen­den) Mate­ri­al­ei­gen­schaf­ten, vor­wie­gend poly­me­rer Werk­stoffe. Die DMA ist die genau­este und emp­find­lichste Methode zur Bestim­mung der Glas­über­gangs­tem­pe­ra­tur von Poly­me­ren. Die Methode erlaubt die Über­prü­fung der Aus­här­tung bzw. der Nach­här­tung von Reaktionsharzen.

Mit­tels der Rheo­lo­gie wird das Defor­ma­ti­ons- und Fliess­ver­hal­ten von Mate­ria­lien unter Kraft­ein­wir­kung unter­sucht. Es kön­nen sowohl ver­dünnte Poly­mer­lö­sun­gen als auch Poly­mer­schmel­zen und feste Poly­mere gemes­sen wer­den. Deren Vis­ko­si­tät und Vis­ko­elas­ti­zi­tät ist abhän­gig von der mecha­ni­schen Belas­tung und der Temperatur.

Bei der TGA wird die Mas­se­än­de­rung einer Probe wäh­rend einer defi­nier­ten Erhit­zung, Abküh­lung oder kon­stan­ter Tem­pe­ra­tur gemes­sen. Die Gewichts­ab­nahme (Ver­damp­fung, Zer­set­zung) bzw. zunahme (Oxi­da­tion) und die Tem­pe­ra­tur, bei wel­cher die Gewichts­än­de­rung statt­fin­det, gibt wich­tige Infor­ma­tio­nen über die Zusam­men­set­zung eines Stoffes.

Mit der TMA wer­den Dimen­si­ons­än­de­run­gen einer Probe als Funk­tion der Tem­pe­ra­tur gemes­sen. Die Methode erlaubt unter ande­rem die Bestim­mung von Aus­deh­nungs­ko­ef­fi­zi­en­ten und der Glasübergangstemperatur.

Bei die­sem Ver­fah­ren wer­den die Poly­mer­mo­le­küle anhand ihres hydro­dy­na­mi­schen Volu­mens getrennt. Mit­tels der Säu­len­ka­li­brie­rung mit Poly­sty­rol-Mole­ku­lar­ge­wichts­stan­dards kön­nen die rela­ti­ven Mole­ku­lar­ge­wichte in der Poly­mer­probe ermit­telt werden.

Es han­delt sich um eine leis­tungs­fä­hige Methode in der che­mi­schen Ana­ly­tik orga­ni­scher Sub­stan­zen. Es wird im mitt­le­ren Infra­rot (Wel­len­zahl: 4000–400 cm-1 Wel­len­länge 2.5–25 µm) ein IR-Spek­trum auf­ge­nom­men. Die Lage und Inten­si­tät der Trans­mis­si­ons­ban­den gibt Infor­ma­tion über die Infra­rot­ak­ti­ven funk­tio­nel­len Grup­pen in der Probe und erleich­tert somit die Iden­ti­fi­ka­tion der Substanz.

Die DEA ist eine Methode zur Unter­su­chung der Vis­ko­si­tät und des Aus­här­te­zu­stands von Durome­ren, Kleb­stof­fen, Lacken und Ver­bund­werk­stof­fen durch Mes­sung der Ände­run­gen ihrer dielek­tri­schen Eigenschaften.

Mit die­sem Test wird die Kleb­rig­keit von fle­xi­blen Iso­lier­ma­te­ria­lien bestimmt. So stel­len wir eine per­fekte Ver­ar­beit­bar­keit und opti­ma­les Hand­ling bei unse­ren Kun­den sicher.

Unser Ange­bot – nut­zen Sie unser Know-how

Bera­tung

Schil­dern Sie uns Ihre spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen an Hoch- und Nie­der­span­nungs­iso­la­ti­ons­sys­teme. Wir schla­gen Ihnen voll­stän­dig getes­tete und tech­no­lo­gisch hoch­ak­tu­elle Iso­la­ti­ons­sys­teme vor. 

Insu­la­tion Trai­ning inkl. eDrive

In unse­ren Schu­lun­gen gewin­nen Sie einen detail­lier­ten Über­blick über Iso­lier­stoffe und ‑sys­teme für rotie­rende Hoch- und Nie­der­span­nungs­ma­schi­nen. Darin ein­ge­schlos­sen sind auch The­men wie Aus­wahl, Ver­ar­bei­tung und Prüfung.

Spot­light

Hier spricht die Pra­xis

Klasse H Sys­tem der nächs­ten Generation

Gene­ra­to­ren wer­den dank unse­res neuen Sami­c­abond-Sys­tems in Zukunft noch effizienter.

Zum Fach­ar­ti­kel

Coil Shop

Von Roll baut den Stand­ort Ban­ga­lore zu einem der moderns­ten Zen­tren für Spu­len­fer­ti­gung in Indien aus.

Zur Pres­se­mit­tei­lung

E‑Drive Test Labor 

Hoch­be­trieb im eDrive Labor unse­res High-Vol­tage Instituts.

Zur Pres­se­mit­tei­lung

110 Jahre Dol­ph’s®

Gegrün­det im Jahre 1910 fei­erte unsere Marke Dolph’s® erst kürz­lich ihr 110-jäh­ri­ges Bestehen. Die Zeit­schrift Electri­cal Appa­ra­tus berich­tet. Neu­gie­rig geworden?

Zum Fach­ar­ti­kel