Wir nehmen es ganz genau
Das Analytiklabor bildet als Dienstleister für unsere Forschungsabteilung und für unsere Kunden das unverzichtbare Rückgrat für erfolgreiche Forschung und Entwicklung. Wir garantieren die effiziente Entwicklung und Qualitätskontrolle von Produkten und Rohstoffen. Benötigen Sie in Ihren Qualifizierungsprogrammen Unterstützung? Wir liefern Ihnen Erkenntnisse, die Sie weiterbringen.
Chemische Analysen sind im Labor unser tägliches Brot. Darüber hinaus prüfen wir die Materialien nach weltweiten Standards auf physikalische und elektrische Eigenschaften sowie auf mechanische Festigkeit und Alterungsverhalten. Diese Kombination aus Breite und Tiefe ermöglicht technologische Höchstleistungen.
Unser modernes Analytiklabor arbeitet eng mit dem Von Roll Institute und dem Innovation Lab zusammen. Es ist mit allen Abteilungen der gesamten Wertschöpfungskette vernetzt – vom Rohmaterialeinkauf über die Produktion bis hin zum Kundensupport.
Ausgewählte Methoden unseres 360°-Ansatzes
DSC Dynamische Differenzkalorimetrie
Zeit- und temperaturabhängige Differenz zwischen den Wärmeströmen der Probe und der Referenz zur Bestimmung von Schmelz- oder Kristallisationsvorgängen, sowie Glasübergängen. Mittels DSC lassen sich auch spezifischen Wärmekapazitäten messen und chemischen Reaktionen oder andere Prozesse verfolgen.
DMA Dynamisch-mechanische Analyse
Temperatur- und frequenzabhängige Bestimmung von viskoelastischen (dämpfenden) Materialeigenschaften, vorwiegend polymerer Werkstoffe. Die DMA ist die genaueste und empfindlichste Methode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Polymeren. Die Methode erlaubt die Überprüfung der Aushärtung bzw. der Nachhärtung von Reaktionsharzen.
Rheologie (In Rotation oder Oszillation)
Mittels der Rheologie wird das Deformations- und Fliessverhalten von Materialien unter Krafteinwirkung untersucht. Es können sowohl verdünnte Polymerlösungen als auch Polymerschmelzen und feste Polymere gemessen werden. Deren Viskosität und Viskoelastizität ist abhängig von der mechanischen Belastung und der Temperatur.
TGA Thermogravimetrische Analyse
Bei der TGA wird die Masseänderung einer Probe während einer definierten Erhitzung, Abkühlung oder konstanter Temperatur gemessen. Die Gewichtsabnahme (Verdampfung, Zersetzung) bzw. zunahme (Oxidation) und die Temperatur, bei welcher die Gewichtsänderung stattfindet, gibt wichtige Informationen über die Zusammensetzung eines Stoffes.
TMA Thermomechanische Analyse
Mit der TMA werden Dimensionsänderungen einer Probe als Funktion der Temperatur gemessen. Die Methode erlaubt unter anderem die Bestimmung von Ausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur.
GPC Gelpermeationschromatographie
Bei diesem Verfahren werden die Polymermoleküle anhand ihres hydrodynamischen Volumens getrennt. Mittels der Säulenkalibrierung mit Polystyrol-Molekulargewichtsstandards können die relativen Molekulargewichte in der Polymerprobe ermittelt werden.
FT-IR Fourier-Transformations Infrarotspektroskopie
Es handelt sich um eine leistungsfähige Methode in der chemischen Analytik organischer Substanzen. Es wird im mittleren Infrarot (Wellenzahl: 4000–400 cm-1 Wellenlänge 2.5–25 µm) ein IR-Spektrum aufgenommen. Die Lage und Intensität der Transmissionsbanden gibt Information über die Infrarotaktiven funktionellen Gruppen in der Probe und erleichtert somit die Identifikation der Substanz.
DEA Dielektrische Analyse
Die DEA ist eine Methode zur Untersuchung der Viskosität und des Aushärtezustands von Duromeren, Klebstoffen, Lacken und Verbundwerkstoffen durch Messung der Änderungen ihrer dielektrischen Eigenschaften.
Kohäsion und Adhäsion
Mit diesem Test wird die Klebrigkeit von flexiblen Isoliermaterialien bestimmt. So stellen wir eine perfekte Verarbeitbarkeit und optimales Handling bei unseren Kunden sicher.